Software:
- Maxwell
- Jmag
- MotorXP
- Speed
- Emdtool
- Motorsolve
- Femag
- Motorwizard
- Opera
- Fluxmotor
- QuickField
- Motor-cad
- Rmxpert

Welche Software benötigt man, um einen Elektromotor auszulegen und welche Schritte sind bei der Simulation notwendig. Die beschriebene Vorgehensweise und verwendete Software zur Auslegung kann für BLDC-Motoren, AC-Motoren und Axialflussmotoren verwendet werden.
Man unterscheidet zwischen Software zur Auslegung von Elektromotoren für die analytische Berechnung und der numerischen Simulation oder auch FEM Simulation genannt. FEM Simulationen können weiter unterteilt werden in 2D und 3D Simulationen, welche stationär oder transiente durchgeführt werden können. Für diese gibt es sowohl kommerzielle als auch freie Software zur Simulation und Berechnung von Elektromotoren.
Bei der Simulation von Elektromotoren und der Elektromotoren Auslegung müssen drei unterschiedliche physikalische Eigenschaften untersucht werden. Deshalb wird für die Motorauslegung nicht nur eine elektromagnetische Simulation benötigt, sondern auch eine thermische Simulation und eine mechanische Simulation. Zur mechanischen Simulation gehören natürlich auch die Simulation von mechanischen Schwingungen. Solche mechanischen Schwingungen können zu nicht gewollten akustischen Geräuschen führen. Man spricht hier auch von einer akustischen Simulation von Elektromotoren und elektrischen Antrieben.
Bei der elektromagnetischen Auslegung wird das Elektromotordesign mithilfe einer analytischen Software so lange angepasst, bis die Leistung des Elektromotor zufriedenstellend ist. Mithilfe einer 2D oder 3D FEM Software wird die analytische Auslegung dann überprüft. Eine genaue Beschreibung des Prozesses zur Elektromotor-Auslegung finden sie hier »
Nach der elektromagnetischen Auslegung muss die Kühlung für den Elektromotor ausgelegt werden. Erst mithilfe der thermischen Simulation kann bestimmt werden, wie lange der Elektromotor seine maximale Leistung zur Verfügung stellen kann. Die thermische Auslegung wird mittels einer 2D oder 3D FEM Simulation überprüft. Sollte der Elektromotor zu heiß werden, muss die Elektromotor-Auslegung oder die Kühlung angepasst werden.
Abschließend muss der Elektromotor noch mechanisch ausgelegt werden, wie zum Beispiel die Dicke der Welle ober die Größe der Lager. Ebenfalls muss die Festigkeit des Rotors und dessen Dynamik überprüft werden. Das kann mithilfe von Mehrkörpermodellen oder 3D FEM Simulationen gemacht werden. Stellt sich hierbei heraus, dass der Rotor den Stator berührt, muss der Luftspalt vergrößert oder die Lagerung angepasst werden.
Normalerweise werden die unterschiedlichen physikalischen Simulationen getrennt voneinander durchgeführt. Dabei geht man für bestimmte Arbeitspunkte davon aus, dass die Systeme sich nicht stark gegenseitig beeinflussen bzw. konstant bleiben. Es gibt auch Applikation mit Elektromotoren, bei denen es Sinn ergibt, eine Multiphysik-Simulation einzusetzen. Hierbei werden die physikalischen Simulationen miteinander direkt gekoppelt, wofür meist sehr viel Rechenkapazität und Zeit benötigt wird.
Es gibt eine große Auswahl an Software zur Auslegung von Elektromotoren und jede Software hat seine Vorteile und Nachteile. Wichtig ist zu unterscheiden, ob es sich um eine Software zur analytischen Berechnung oder um eine numerische FEM Simulation handelt. Ein weiteres wichtiges Bewertungskriterium der Software ist die Rechengeschwindigkeit und Funktionalität, um auf zukünftige Elektromotortechnologien vorbereitet zu sein.
Software:
Freie oder kostenlose Elektromotor Designsoftware ist meist nicht frei, sondern unterliegt meistens einer Lizenz, die es erlaubt, die Software zur Auslegung für bestimmte Zwecke frei zu verwenden. Oft handelt es sich auch um sogenannte Open-Source-Software, bei welchen der Quellcode offen liegt. Bitte lesen Sie sich immer die Lizenz der Elektromotor Software genau durch, um zu erfahren, für welche Zwecke die Software eingesetzt werden darf. Software, die für bestimmte Zwecke frei eingesetzt werden kann, ist Onelab, Femm und Elmer. Die Open-Source-Software oder freie Motorauslegungssoftware gibt es meistens als Download auf den Seiten der jeweiligen Entwicklungsprojekte.