Hybridantrieb für Nutzfahrzeuge

“Auswahl der richtigen Antriebsarchitektur des Hybridantriebs, um ein Maximum an Kraftstoff einzusparen.”
elektrisches Doppelkupplungsgetriebe
Hybridantrieb ins Getriebe vollintegriert

Solche Antriebe sind voll in das Getriebe integriert und kombinieren die Vorteile eines RSG und eines ISG. Steht das Fahrzeug an einer Ampel, kann trotzdem Strom erzeugt werden. Andersherum kann das Fahrzeug zum Beispiel mit dem elektrischen Antrieb einparken, ohne dass der Verbrennungsmotor läuft.
Hybridantriebe, welche über einen Riemen gekoppelt sind, werden als BSG (Belt-Start-Generator) bezeichnet. Sie besitzen aufgrund der Riemenübersetzung eine höhere Drehzahl als der Verbrennungsmotor und können anstelle einer Lichtmaschine eingebaut werden.
Startergenerator als Hybridantrieb
kostengünstige Möglichkeit zur Kraftstoffeinsparung durch BSG

Hybridfahrzeug mit P0 und P2
Kombination von BSG und eDCT

Eine sehr effiziente Antriebslösung für ein Hybridfahrzeug erhält man durch die Kombination von einem BSG (Riemen-Stater-Generator) und einem eDCT (elektrisches Doppelkupplungsgetriebe). Der wesentliche Vorteil dieser Antriebskombination liegt darin, dass der Verbrennungsmotor hauptsächlich in Arbeitspunkten mit einer hohen Effizienz betrieben wird.