Hybridantrieb für Nutzfahrzeuge

hybrid Lieferfahrzeug

“Auswahl der richti­gen Antrieb­sar­chitek­tur des Hybri­dantriebs, um ein Max­i­mum an Kraft­stoff einzusparen.”

elektrisches Doppelkupplungsgetriebe

Hybridantrieb ins Getriebe vollintegriert

Solche Antriebe sind voll in das Getriebe inte­gri­ert und kom­binieren die Vorteile eines RSG und eines ISG. Ste­ht das Fahrzeug an ein­er Ampel, kann trotz­dem Strom erzeugt wer­den. Ander­sherum kann das Fahrzeug zum Beispiel mit dem elek­trischen Antrieb ein­parken, ohne dass der Ver­bren­nungsmo­tor läuft.

Hybri­dantriebe, welche über einen Riemen gekop­pelt sind, wer­den als BSG (Belt-Start-Gen­er­a­tor) beze­ich­net. Sie besitzen auf­grund der Riemenüber­set­zung eine höhere Drehzahl als der Ver­bren­nungsmo­tor und kön­nen anstelle ein­er Licht­mas­chine einge­baut werden.

Startergenerator als Hybridantrieb

kostengünstige Möglichkeit zur Kraftstoffeinsparung durch BSG

BSG

Hybridfahrzeug mit P0 und P2

Kombination von BSG und eDCT

Hybridfahrzeug mit P0 und P2

Eine sehr effiziente Antrieb­slö­sung für ein Hybrid­fahrzeug erhält man durch die Kom­bi­na­tion von einem BSG (Riemen-Stater-Gen­er­a­tor) und einem eDCT (elek­trisches Dop­pelkup­plungs­getriebe). Der wesentliche Vorteil dieser Antrieb­skom­bi­na­tion liegt darin, dass der Ver­bren­nungsmo­tor haupt­säch­lich in Arbeit­spunk­ten mit ein­er hohen Effizienz betrieben wird.